Liste der KLAR! Regionen

kleine Häuser mit Bäumen und Wiese
"Das Klima ändert sich – unsere Lösungen auch!"
Ruth Trinkler, ehemalige Geschäftsführerin der Kleinregion March-Thaya-Auen

KLAR! March-Thaya-Auen

Die sieben Gemeinden der Region March-Thaya-Auen im nordöstlichen NÖ arbeiten seit 23 Jahren im Regionalverband March-Thaya-Auen zusammen. Ziel des Vereins ist es, wirtschaftliche Chancen zu nützen und gleichzeitig den wertvollen Natur- und Kulturraum als Grundlage für Lebensqualität und Naherholung zu erhalten. Durch ganzheitliche Regionalentwicklung wird in den Auen und Gemeinden sanfter Tourismus, besonders Naturtourismus, gefördert. Als Drehscheibe unterstützt und fördert der Regionalverband March-Thaya-Auen neben dem Tourismus viele andere Bereiche wie Kultur, Land- und Forstwirtschaft, Handel und Gewerbe - auch in grenzüberschreitender Hinsicht. Der Klimawandel hat bereits enorme Auswirkungen auf Gesellschaft, Umwelt und die Artenvielfalt. Die Kleinregion March-Thaya-Auen sieht das KLAR!–Programm als Möglichkeit, richtige und nachhaltige Klimawandel-Anpassungsmaßnahmen unter Einbindung aller Stakeholder, insbesondere der Bereiche Landwirtschaft und Naturschutz, zu setzen.

Beteiligte Gemeinden: Angern an der March, Drösing, Dürnkrut, Hohenau an der March, Jedenspeigen, Ringelsdorf-Niederabsdorf
KLAR! Phase
inaktiv
6 Gemeinden
177.18 km²
12.006 Einwohner:innen

Heutige Betroffenheit durch den Klimawandel

Die Auswirkungen des Klimawandels sind in unserer Region inzwischen für jeden spürbar, wenngleich Zusammenhänge noch nicht überall erkannt werden können, da sie ein sehr komplexes Thema sind. Insbesondere Starkregenereignisse, ausgedehnte Trockenperioden und zunehmende Hitzetage/Tropennächte fordern Mensch und Natur. Baumsterben, Austrocknung von Gewässern, Dürre, Bodenerosion, die Ausbreitung invasiver Gelsenarten, aussterbende Tier- und Pflanzenarten, neue tierische und pflanzliche Schädlinge und im Weinbau speziell Schäden durch Trockenheit, Unwetter, Spätfrost sind die Folgen. Ebenso steigt die gesundheitliche Belastung sowie der Beschattungsbedarf entlang von Radrouten und Wanderwegen und der Kühlbedarf in Gebäuden.

Konkrete Ziele der Region

Übergeordnetes Ziel der KLAR! March-Thaya-Auen ist es, wirtschaftliche und gesundheitliche Schäden und nachteilig veränderte Umweltbedingungen durch den Klimawandel zu minimieren, Chancen zu erkennen und rechtzeitig zu nutzen. Es wird auf die Erreichung der Vision 2050 hingearbeitet.

Dafür ist ein ganz wichtiges Ziel, die Bevölkerung über die Tragweite des Klimawandels zu informieren und sensibilisieren, sodass die Menschen auch bereit sind, Klimawandelanpassungsmaßnahmen nicht nur mitzutragen, sondern auch selbst zu setzen. Folgende Bereiche stehen hierbei im Fokus:

  • Landwirtschaft: Anstoß eines Dialogs unter den relevanten Stakeholdern, Vernetzung und der Aufbau von Wissen über Möglichkeiten ökologischer Landwirtschaft als Weg zur Anpassung an den Klimawandel
  • Klimafitte Versorgung: Stärkung der Direktvermarktung in der Region in Hinblick auf Versorgungssicherheit und Resilienz
  • Mensch und Umwelt: Fokus auf die Rolle von Gelsen im Klimawandel und gesundheitliche Aspekte, Aufbau eines Kompetenzzentrums zu „Gelse im Klimawandel“, Erhöhung der Biodiversität in Privatgärten, Bewusstsein für den Garten als Teil des gesamten Ökosystems der Region stärken, Verringerung der gesundheitlichen Belastung der Einwohner/innen und der Belastung für heimische Ökosysteme durch Neobiota.
  • Katastrophenschutz: Information der Bevölkerung über den richtigen Umgang mit Naturkatastrophen oder Blackout, Gemeinden sollen gut auf drohende Katastrophen vorbereitet sein
  • Grünraum: Verringerung der Hitzebelastung, Erhöhung der CO2-Speicherung dank neuer Bäume im und außerhalb des Ortsgebiets.
  • Wasser: Erhöhung des Wasserrückhalts in der Region, Sicherung des Grundwassers, Invasive Gelsenarten, Gesundheit und Lebensqualität – Zielgruppe Bevölkerung
  • Minimierung von Bodenerosion, Sensibilisierung der Bevölkerung in Hinblick auf die Ressource Wasser
  • Bildung: Entwicklung eines Workshops zu Klimawandelanpassung für 3. & 4. Klasse Volksschule
  • Breite Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Vision im Hinblick auf Klimawandelanpassung

2050 ist die Region March-Thaya-Auen ihren Bewohner:innen nicht nur auf Gemeindeebene, sondern auch auf Regionsebene ein naturnaher, grüner Lebensraum, der geprägt ist von kräftigen Auwäldern und einer biologischen, klimaangepassten Landwirtschaft.

Die Aktivitäten im Europaschutzgebiet March-Thaya-Auen sind sensibel ausgebaut, es gibt gute Fahrradverbindungen, gleichzeitig wird auf die Fauna und Flora dieses einzigartigen Lebensraums Rücksicht genommen. Invasive Pflanzenarten sieht man nicht mehr.

Das Kompetenzzentrum „Gelse im Klimawandel“ hat sich zu einer national und international anerkannten Institution erweitert. Auch grenzübergreifend wird 2050 biologisch reguliert, der Einsatz von Gift kommt auch in der Slowakei oder Tschechien nicht mehr vor. Nicht-einheimische Gelsenarten werden engmaschig beobachtet und es gibt keine nennenswerten Vorkommen.

In den Gemeinden gibt es Dorfplätze, die Wohlfühlplätze sind. Auf Sitzbänken treffen sich die Generationen unter großen Bäumen, die reichlich Schatten und Verdunstungskälte spenden.

Die Landwirtschaft hat weitestgehend auf biologischen Betrieb umgestellt, Direktvermarktung sichert die Resilienz der Region. Häuser sind energiesparend und klimafit gebaut, mit innovativen Hitzeschutzkonzepten und ohne elektrisch betriebene Klimaanlagen.

Maßnahmen in Umsetzung

  • Klimafitte Landwirtschaft
  • Starke Wirtschaft und klimafitte Versorgung – regional, saisonal, resilient
  • Invasive Gelsenarten, Gesundheit und Lebensqualität – Zielgruppe Bevölkerung
  • Kompetenzzentrum "Gelse im Klimawandel" – Gesundheit, Wirtschaft, Freizeit, Gesellschaft, Forschung
  • Katastrophenschutz und Blackout-Vorsorge
  • Ökosysteme und Biodiversität: klimafittes "Gartln" – klimafitter Garten
  • Baumpflanzungen und Baum(pflege)patenschaften
  • Invasive Pflanzenarten
  • Oberflächenwasserrückhalt, Flurplanung und Gewässerkonferenz
  • Bildung: „Auch die Jüngsten werden zu Klima-Profis"
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

 

(Stand Juli 2022)

Getreidefeld mit Windschutzgürtel
Flusslauf mit Bäumen
KLAR! Managerin