Liste der KLAR! Regionen

"Der Klimawandel erfordert nicht nur unsere Aufmerksamkeit, sondern auch unsere Anpassungsbereitschaft. Indem wir uns den Herausforderungen stellen und innovative Lösungen finden, können wir eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen sichern."
Bernhard Schneider, Geschäftsführer AWVO

KLAR! Region Osttirol

Die topografischen Rahmenbedingungen lassen Osttirol zur prädestinierten (hoch-)alpinen Klimawandelanpassungsregion werden. Sensible Ökosysteme (Nationalpark Hohe Tauern) und sich abzeichnende Veränderungen in der Biodiversität, topografische Staulagen und damit verbundene Extremniederschläge (Karnische Alpen), eine ausgeprägte Almwirtschaft die mit vermehrten Trockenperioden zurechtkommen muss, schwindende Gletscher und damit veränderte Abflussregime, labiler werdende Berghänge und damit verbundene Infrastrukturherausforderungen, kleinstrukturierte Gemeinden mit der Notwendigkeit in Ver- und Entsorgungsfragen zu kooperieren und eine kleinstrukturierte Wirtschaft die Antworten auf den Klimawandel finden muss, bieten viel Potenzial um Osttirol als KLAR!-Region aufzustellen. Die erarbeiteten Klimawandelanpassungsmaßnahmen setzten zum Teil auf schon bestehenden Maßnahmen auf, was die Umsetzungswahrscheinlichkeit erhöht. Klimawandelanpassung soll nicht als „add on“ gedacht, sondern als integrativer Bestandteil  der Regionalentwicklung umgesetzt werden. Weiters wird der Auftrag der Jugend aus dem regionalen Beteiligungsprozess „gemmas on“ – nämlich sich proaktiv mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen – verbindlich aufgegriffen.

Beteiligte Gemeinden: Abfaltersbach, Ainet, Amlach, Anras, Assling, Außervillgraten, Dölsach, Gaimberg, Heinfels, Hopfgarten in Defereggen, Innervillgraten, Iselsberg-Stronach, Kals am Großglockner, Kartitsch, Lavant, Leisach, Lienz, Matrei in Osttirol, Nikolsdorf, Nußdorf-Debant, Oberlienz, Obertilliach, Prägraten am Großvenediger, Schlaiten, Sillian, St. Jakob in Defereggen, St. Johann im Walde, St. Veit in Defereggen, Strassen, Thurn, Tristach, Untertilliach, Virgen
KLAR! Phase
Konzept- und Umsetzungsphase
33 Gemeinden
2020.08 km²
48.854 Einwohner:innen

Anpassungskonzept(e)

Heutige Betroffenheit durch den Klimawandel

Trockenheit → Wasserversorgung (Landwirte, Gemeinden, Bevölkerung)

Starkniederschläge (Regen & Schnee) → Infrastrukturschäden (Wirtschaft – Tourismus [z.B.

Straßensperren], öffentliche Hand, Private)

Temperaturanstieg → Schneemangel (Tourismuswirtschaft)

Temperaturanstieg → Veränderungen in der Biodiversität

Temperaturanstieg → Rückgang der Gletscher bzw. der Schneebedeckung, verändertes Abflussregime (Landwirtschaft, Tourismuswirtschaft)

Längere Trockenphasen in Kombination mit Wind → Austrocknung von Böden (Landwirte)

Hitze → Lebensqualität & Gesundheit (Bevölkerung im Lienzer Talboden)

Konkrete Ziele der Region

Die KLAR!-Region Osttirol umfasst alle 33 Gemeinden des Bezirks. Der Umfang ist ganz bewusst gewählt, um die gesamte Region auch hinsichtlich der Sensibilisierungsarbeit mitzunehmen und ein klares Identitätsgefühl aufzubauen: Wir in Osttirol sind KLAR!-Region, wir kümmern uns um das Thema, mit allen relevanten Akteuren. Die Klimawandelanpassungsmodellregion umfasst folgende Kernbereiche: Tourismus, Landwirtschaft, Wirtschaft im Allgemeinen, Biodiversität, Boden & Lebensqualität. Ziel des Programms und der gewählten Maßnahmenbereiche ist es, das Thema Klimawandelanpassung entweder über Themen mit dringendem Handlungsbedarf aufzugreifen oder bestmöglich in bestehende (Wertschöpfungs)strukturen zu integrieren. Klimawandelanpassung soll möglichst nicht als „add on“, sondern als integrativer Bestandteil der Regionalentwicklung verstanden werden. Ein Schwerpunkt der KLAR! – Osttirol liegt auch auf einer professionellen Kommunikationsarbeit.

Umsetzung

Vision im Hinblick auf Klimawandelanpassung

Die Vision, die im Hintergrund steht, ist ein Kompetenzzentrum für alpine Klimawandelanpassung zu etablieren, das alpenweite Strahlkraft hat.

Maßnahmen in Umsetzung

1. Der (Schutz)wald im Klimawandel in Bezug auf Naturgefahren

2. Landwirtschaft im Klimawandel – Fokus Lebensmittel

3. Klimafittes Bauen und Energie

4. Kreislaufwirtschaft und Ressourcenverbrauch

5. Bodenschutz, Versiegelung und Wasserhaushalt

6. Ganzjahrestourismus und alpine Tourismusinfrastruktur

7. Klimawandelanpassung mittels Digitalisierung meistern

8. Klimafitte Mobilität

9. Information / Sensibilisierung von Unternehmen bzgl. rechtlicher Veränderungen im Kontext der Klimaveränderung

10. Kompetenzregion alpine Klimawandelanpassung

(Stand Februar 2024)

Wäsche ist auf einer Wäscheleine aufgehängt vor einem Zaun.
Tomaten wachsen heran. Darunter liegt gestapeltes Holz.
Sechs Personen und ein Hund wandern bei nebligem Wetter.